Planänderungen und Überraschungen bei öffentlichen Großprojekten keine Ausnahme
Seit dem öffentlichkeitswirksamen Bau des BER wundert sich wohl niemand mehr über verzögerte Zeitpläne bei Bauprojekten. Doch lange Zeitverzögerungen, horrende Budgetüberschreitungen, Fehleinschätzungen, Qualitätsmängel und abgebrochene Projekte sind nicht nur im Bau oft gesehene Phänomene. Kürzlich gab es wieder eine Überraschung, als Finanzminister Christian Lindner zum Energieausgleich-Projekt mitteilte, dass die Zusammenführung von Steuernummern und IBAN aller Bürgerinnen und Bürger etwa 18 Monate dauern würde. Darüber hinaus seien nur 100.000 Überweisungen am Tag möglich, so in einem Bericht im
Business Anzeiger. Als weitere bekannte Beispiele lassen sich die Umstellung des Paragrafen 2 b UStG nennen, die zwei Jahre länger als geplant gedauert hat, oder die Frist zur Abgabe der Grundsteuer-Erklärung, die von Oktober 2022 auf Januar 2023 verlängert wurde.
Mögliche Gründe für das Scheitern
Doch woher rühren die oftmals weitreichenden Planänderungen und gescheiterten Projekte? Fehlende Mitarbeiter, unklare Verteilung der Kompetenzen und unzureichende Kommunikation sind auch in der Privatwirtschaft allseits bekannte Faktoren. Laut Wieland Cichon, Professor für Projektberatung und Projektmanagement an der Hochschule München, hat die öffentliche Hand außerdem weder die Erfahrung noch die Kompetenz, große Projekte umzusetzen. Es fehle an professionellen Projektmanagern sowie an klaren Formulierungen von Zielen und Anforderungen, so Cichon im
CIO. Auch im Bereich der Digitalisierung, so die Unternehmensberatung
ITSMgroup, führten vor allem unklare Projektziele und ungeklärte Kompetenzen zu einer Orientierungslosigkeit der Mitarbeitenden und zu einem “gefährlichen Eigenleben von Teilprojekten”, denen das gemeinsame Ziel abhanden komme. Oft fehle es zudem an umfangreichen Tests und Rollouts von IT-Projekten und der Einbindung aller Abteilungen, um einen reibungslosen Ablauf im laufenden Betrieb und die Akzeptanz von Anwendern zu erhöhen.
Viele aus dem Ruder geratene Projektverläufe laut einer Studie in der Tat vermeidbar
Im Rahmen einer
Studie
der Hertie School of Governance sowie der Karl Schlecht-Stiftung mit dem Titel „Großprojekte in Deutschland – zwischen Ambition und Realität“ wurden zu diesem Thema 170 Großprojekte aus den Bereichen öffentliche Gebäude, Verkehr, Energie, Rüstungsbeschaffung sowie Informations- und Kommunikationstechnologie (ITK) zwischen 1960 und 2014 analysiert. Dabei wurde festgestellt, dass oft bereits während der Vorplanungsphase und bei der Projekt-Governance vermeidbare Fehler gemacht werden, die später zu erheblichen Kostensteigerungen führen.
Was ist zu tun?
Zur Lösung des Problems, gerade in Bezug auf Kostenexplosionen im Baubereich, empfiehlt die Hertie-Studie eine Integration von kompetenten Personen aus der Privatwirtschaft und dem Baugewerbe in die Aufsichtsgremien. Außerdem sollten erfahrene Projektpartner in das Projektmanagement aufgenommen und das Risikomanagement verbessert werden. Hierfür wäre eine finanzielle Beteiligung in einer Realisierungsgesellschaft oder die Beauftragung von einem Generalunternehmer möglich. Des Weiteren könnten eine ausreichende Planungstiefe ständige Planänderungen vermeiden und eine öffentliche Datenbank für Infrastrukturprojekte nach dem Vorbild der britischen Major Project Authority große Projekte erfassen und auswerten.
Die Fortbildungskampagne öffentliches Recht bietet im November eine Reihe von Praxisseminaren zur erfolgreichen Umsetzung von Bauprojekten an:
7.-18.11.22
24.11.22
25.11.22
Für nähere Informationen zu den Seminaren der Fortbildungskampagne öffentliches Recht besuchen Sie unsere Webseite www. fortbildungskampagne.de.
Für weitere Informationen und Fragen wenden Sie sich bitte an:
Constanze Korb
Fortbildungskampagne öffentliches Recht
Presse und Kommunikation
Tel.: +49 (0) 30 89 56 27 13
E-Mail: presse@fortbildungskampagne.de
Über Fortbildungskampagne öffentliches Recht:
Die Fortbildungskampagne öffentliches Recht wurde 2019 in Berlin gegründet und erweitert das Weiterbildungsangebot im öffentlichen Sektor durch effiziente Veranstaltungen im Hybrid-Format. ExpertInnen aus der Praxis, aus Forschung und Lehre und dem Rechtsbereich vermitteln ihr fundiertes Wissen im Rahmen von Seminaren und Inhouse-Schulungen. Die Veranstaltungen bieten einen direkten Austausch mit den ReferentInnen vor Ort und online.
Die Fortbildungskampagne eruiert über fortlaufende Recherchen und den ständigen Austausch mit ExpertInnen und Institutionen den tatsächlichen Fortbildungsbedarf an aktuellen und praxisrelevanten Themen. Sie versteht sich als eine innovative Plattform für Wissenstransfer, deren Angebot die öffentliche Hand aktiv mitgestalten kann.