Neues Praxisseminar zum Baumanagement und -Controlling im Nov. 22
PRESSEMITTEILUNG
- Prof. Dipl.-Ing. H.W. Turadj Zarinfar
Geschäftsführender Gesellschafter; zarinfar GmbH - Dipl.-Ing. Markus Greitemann
Beigeordneter für Stadtentwicklung, Planen und Bauen; Stadt Köln - Prof. Dr.-Ing. H.-A. Biesterfeld
Gründer und geschäftsführender Gesellschafter; BMI Baumanagement Ingenieurgesellschaft mbH - Prof. Dr.-Ing. Dipl. Wirt.-Ing. Bernd Ulke
Geschäftsführender Gesellschafter; Ulke BauConsult Ingenieurgesellschaft mbH - Dipl.-Ing. Architektin Annette von Hagel
Geschäftsführende Gesellschafterin; Circular Building UG - Prof. Dr.-Ing. Carolin Bahr
Professorin für Immobilien und Facility Management; Hochschule Karlsruhe - Jens Andreae
Referatsleiter, Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung - Referat BB I 4 - Dipl.-Ing. Axel Viehrig
Systemberater; Loy & Hutz Solutions GmbH
- Die Rolle des öffentlichen Bauherren
- Planung von öffentlichen Bauvorhaben
- Entwicklungsplan im Lichte einer Stadtstrategie am Beispiel Hochschulen
- Arbeitsprozesse im zentralen und dezentralen System
- Baukostenermittlung und -kontrolle
- Nachtragsmanagement und Bauablaufstörungen
- Praxisbeispiel Staatsbibliothek Unter den Linden, Berlin: Instandsetzung im denkmalgeschützten Gebäudebestand
- Nachhaltigkeit im Bau und Betrieb umsetzen:
- Instandhaltungsbudgets fundiert ermitteln
- Umgang mit Instandhaltungsstau
- Live Demo: Baucontrolling-Software
Für weitere Informationen und Fragen wenden Sie sich bitte an:
Constanze Korb
Fortbildungskampagne öffentliches Recht
Presse und Kommunikation
Tel.: +49 (0) 30 89 56 27 13
E-Mail: presse@fortbildungskampagne.de
Über Fortbildungskampagne öffentliches Recht:
Die Fortbildungskampagne öffentliches Recht wurde 2019 in Berlin gegründet und erweitert das Weiterbildungsangebot im öffentlichen Sektor durch effiziente Veranstaltungen im Hybrid-Format. ExpertInnen aus der Praxis, aus Forschung und Lehre und dem Rechtsbereich vermitteln ihr fundiertes Wissen im Rahmen von Seminaren und Inhouse-Schulungen. Die Veranstaltungen bieten einen direkten Austausch mit den ReferentInnen vor Ort und online.
Die Fortbildungskampagne eruiert über fortlaufende Recherchen und den ständigen Austausch mit ExpertInnen und Institutionen den tatsächlichen Fortbildungsbedarf an aktuellen und praxisrelevanten Themen. Sie versteht sich als eine innovative Plattform für Wissenstransfer, deren Angebot die öffentliche Hand aktiv mitgestalten kann.
