Vergangene Praxisseminare
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht unserer vergangenen Praxisseminare:
- A.1 Umsatzbesteuerung in öffentlichen Institutionen und Unternehmen (§2b UStG)
- C.1 Rahmenverträge bei der öffentlichen Vergabe gezielt nutzen
- H.1 Datenschutzaudits und Datenschutzkontrolle in öffentlichen Institutionen und Unternehmen
- J.1 Individuelle Crossmedia-Strategien entwickeln und erfolgreich umsetzen in Unternehmen der öffentlichen Hand
- C.2 Vertragsrecht und Vertragsmanagement an der Schnittstelle zum Vergaberecht
- C.5 Dringlichkeitsbeschaffungen in Corona-Zeiten: Möglichkeiten und Grenzen
- C.4 Vergaberecht A-Z: Umfassendes Grundlagenseminar
- G.6 Die baubetriebliche Umsetzung der Anforderungen an Entschädigungsansprüche gemäß dem BGH-Urteil vom 30.01.2020
- A.1 Umsatzbesteuerung in öffentlichen Institutionen und Unternehmen (§2b UStG) Frankfurt am Main
- I.1 Systematisches Risikomanagement in modernen öffentlichen Unternehmen und Institutionen
- H.4 (Technischer) Datenschutz in Kliniken und Krankenhäusern
- G.7 Energieeffizienz in Gesundheitseinrichtungen - nachhaltig. wirtschaftlich. rechtssicher.
- G.3 Bauablaufstörungen und rechtliches Nachtragsmanagement bei Bauprojekten der öffentlichen Hand
- G.5 Ganzheitliche Projektsteuerung bei Bauvorhaben der öffentlichen Hand
- H.2 Datenschutzschwachstellen aus der Praxis - Identifikation und effektive Gegenmaßnahmen im öffentlichen Sektor
- E.3 Kosten- und Leistungsrechnung erfolgreich umsetzen und weiterentwickeln in Unternehmen der öffentlichen Hand
- H.1 Datenschutzaudits und Datenschutzkontrolle in öffentlichen Institutionen und Unternehmen
- A.3 Krankenhausfinanzierung - aktuell. kompakt. praxisnah.
- C.2 Vertragsrecht und Vertragsmanagement an der Schnittstelle zum Vergaberecht
- J.2 Employer Branding - Strategien und praktische Umsetzung in öffentlichen Institutionen und Unternehmen
- A.1 Fortgeschrittene Umsetzung der Neuordnung der Umsatzbesteuerung nach § 2 b UStG in öffentlichen Institutionen und Unternehmen
- A.2 Tax-Compliance Management in öffentlichen Institutionen und Unternehmen
- H.3 Datenschutz auf Basis von IT-Grundschutz für „Datenverantwortliche“ sowie DSB und IT-SiBe der öffentlichen Hand
- K.1 User meets IT - Digitalisierungsprojekte im öffentlichen Sektor
- C.1 - Rahmenvereinbarungen bei der öffentlichen Vergabe gezielt nutzen
- K.2 IT-Projektmanagement im öffentlichen Sektor – von klassisch bis agil
- C.6 Anwendergerechte Umsetzung der EVB-IT - Vergabe von Cloud-, agiler Softwareentwicklung und KI-Leistungen
- H.4 Technischer Datenschutz in Kliniken und Krankenhäusern
- C.4 Vergaberecht von A-Z mit Blick auf Nachhaltigkeit und Umweltaspekte
- G.5 Ganzheitliche Projektsteuerung bei Bauvorhaben der öffentlichen Hand
- G.8 Workshoptag: Risikomanagement und Bauprojektmanagement in Bauprojekten der öffentlichen Hand
- G.3 Bauablaufstörungen und rechtliches Nachtragsmanagement bei Bauprojekten der öffentlichen Hand
- H.5 Datenschutz für mobile Systeme, Homeoffice und BYOD - Technische und organisatorische Maßnahmen, Enterprise Mobile Management, BSI-Grundschutzbaustein
- K.3 Homeoffice und mobiles Arbeiten im öffentlichen Dienst technisch und organisatorisch sicher ausgestalten
- C.2 Vertragsrecht und Vertragsmanagement an der Schnittstelle zum Vergaberecht
- A.1 Fortgeschrittene Umsetzung der Neuordnung der Umsatzbesteuerung nach § 2 b UStG in öffentlichen Institutionen und Unternehmen
- H.1 Datenschutzaudits und Datenschutzkontrolle in öffentlichen Institutionen und Unternehmen
- E.5 Veränderungen des Rechnungswesens im Kontext der fortschreitenden Digitalisierung von Verwaltungsservices
- E.3 Kosten- und Leistungsrechnung erfolgreich umsetzen und weiterentwickeln in Unternehmen der öffentlichen Hand
- C.7 Strategien in Vergabeverfahren – Vergaberecht in der Praxis (I)
- C.9 Zukunftsfelder der IT-Vergabe – Arbeitsgruppe EVB-IT, Cloud, Softwareentwicklungsprojekte, individuelle Lösungen bei der Software-Vergabe
- H.6 Aufgaben und Stellung des Datenschutzbeauftragten - Praktische Tipps für das Beraten, Überwachen, Berichten und Sensibilisieren
- C.1 Rahmenvereinbarungen bei der öffentlichen Vergabe gezielt nutzen
- H.7 Technisches Basiswissen für Datenschutz- und Informationssicherheitsbeauftragte - Technische und organisatorische Maßnahmen festlegen und umsetzen
- A.5 Tax Compliance Management in der Praxis – Umsetzung in öffentlichen Unternehmen und Institutionen
- K.5 Disruptive Verwaltung
- H.3 Datenschutz auf der Basis von IT-Grundschutz
- G.9 Betreiberverantwortung und Minderung von Haftungsrisiken im Liegenschaftsmanagement der öffentlichen Hand
- C.6 Anwendergerechte Umsetzung der EVB-IT - Praxisgerechte Gestaltung von Systemverträgen / Erfolgreiche Vergabe von Cloud-Leistungen und agiler Softwareentwicklung
- A.1 Umsatzbesteuerung nach § 2 b UStG – Fortgeschrittene Umsetzung in öffentlichen Institutionen und Unternehmen
- C.10 Gemeinsame Erstellung von Vertragsvorlagen mit verwertbarem Muster als Ergebnis: Cloud-Services und agile (Softwareentwicklungs-) Projekte
- G.10 Bauprojekte der öffentlichen Hand ganzheitlich managen - Barrierefreiheit | Projektsteuerung | Nachtragsmanagement | Bauvertrags- und Vergaberecht
- C.9 Zukunftsfelder der IT-Vergabe – Arbeitsgruppe EVB-IT, Cloud, Softwareentwicklungsprojekte, individuelle Lösungen bei der Software-Vergabe
- H.4 Technischer Datenschutz in Kliniken und Krankenhäusern - Anforderungen und Umsetzung der Orientierungshilfe Krankenhausinformationssysteme (OH-KIS)
- H.1 Datenschutzaudits und Datenschutzkontrolle in öffentlichen Institutionen und Unternehmen
- H.7 Technisches Basiswissen für Datenschutz- und Informationssicherheitsbeauftragte - Technische und organisatorische Maßnahmen festlegen und umsetzen
- C.1 Rahmenvereinbarungen bei der öffentlichen Vergabe gezielt nutzen
- A.5 Einführung und Umsetzung eines Tax Compliance Management Systems in öffentlichen Verwaltungen und öffentlichen Unternehmen
- G.9 Betreiberverantwortung und Minderung von Haftungsrisiken im Liegenschaftsmanagement der öffentlichen Hand
- C.2 Vertragsrecht und Vertragsmanagement an der Schnittstelle zum Vergaberecht
- H.8 Technischer Datenschutz für Personal- und Betriebsräte
- H.3 Datenschutz auf der Basis von IT-Grundschutz
- C.9 Zukunftsfelder der IT-Vergabe - Cloud- & Software-Beschaffung | EVB-IT | Software Asset und Lizenzmanagement (SAM) | Open Source Software (OSS) | Vertragsmanagement | Auftragsverarbeitung (AV) | digitale Souveränität
- C.6 Anwendergerechte Umsetzung der EVB-IT (inkl. Anwendung der neuen EVB-IT Cloud)
- A.1 Umsatzbesteuerung nach § 2 b UStG – Fristgerechte Umsetzung in öffentlichen Institutionen und Unternehmen
- G.5 Ganzheitliche Projektsteuerung bei Bauvorhaben der öffentlichen Hand
- G.3 Bauablaufstörungen und rechtliches Nachtragsmanagement bei Bauprojekten der öffentlichen Hand
- H.1 Datenschutzaudits und Datenschutzkontrolle in öffentlichen Institutionen und Unternehmen
- O.2 EU-Beihilfenrecht – aktuelle Anforderungen und Risiken in Unternehmen und Beteiligungen der öffentlichen Hand
- H.7 Technisches Basiswissen für Datenschutz- und Informationssicherheitsbeauftragte - Technische und organisatorische Maßnahmen festlegen und umsetzen
- C.6 Anwendergerechte Umsetzung der EVB-IT (inkl. Anwendung der neuen EVB-IT Cloud)
- A.3 Aktuelle Herausforderungen und Chancen der Krankenhausfinanzierung
- C.1 Rahmenvereinbarungen als strategisches Instrument bei der öffentlichen Vergabe gezielt nutzen
- C.11 Vergabeverfahren - Rechtsgrundlagen, Systematik und Ablauf im Oberschwellen- und Unterschwellenbereich
- H.8 Technischer Datenschutz für Personal- und Betriebsräte
- G.9 Betreiberverantwortung und Minderung von Haftungsrisiken im Liegenschaftsmanagement der öffentlichen Hand
- C.15 Sichere Cloud-Verträge und -Services in Institutionen und Unternehmen der öffentlichen Hand
- F.2 Trend E-Recruiting: erfolgreiche und rechtssichere Personalgewinnung im digitalen Zeitalter
- C.16 Schnittstellen von Lizenzmanagement und IT-Vergabe im öffentlichen Sektor
- A.1 Besteuerung der öffentlichen Hand (inkl. Umsatzbesteuerung nach 2 b UStG.)
- H.7 Technisches Basiswissen für Datenschutz- und Informationssicherheitsbeauftragte
- E.2 Aufsichtsratsarbeit für Mandatsträger und Vertreter in Gremien und Beteiligungsgesellschaften der öffentlichen Hand
- H.3 Datenschutz und Informationssicherheit auf der Basis von IT-Grundschutz
- H.1 Datenschutzaudits und Datenschutzkontrolle in öffentlichen Institutionen und Unternehmen
- C.12 Vergaberecht im Zeitalter der Digitalisierung - Praxistipps zur beschleunigten & effizienten IT-Beschaffung in Bund, Ländern und Kommunen
- I.5 Korruptionsprävention und Sensibilisierung in Unternehmen und Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung
- G.7 Baumanagement und Baucontrolling in öffentlichen Einrichtungen und Hochschulen - von der Planung bis zum Betrieb
- C.1 Rahmenvereinbarungen als strategisches Instrument bei der öffentlichen Vergabe gezielt nutzen
- C.6 Praxisgerechte Anwendung der EVB-IT – zugehörige Anlagen, unterschiedliche Vertragsarten
- G.5 Öffentliche Bauvorhaben gekonnt managen - erfolgreiche Projektsteuerung für Bauherrn, Auftraggeber und Projektmanager
- G.3 Bauablaufstörungen und rechtliches Nachtragsmanagement bei Bauprojekten der öffentlichen Hand
- K.5 Prozessmanagement und Robotic Process Automation (RPA) - Erfolgreiche Anwendung in Organisationen der öffentlichen Hand
- O.3 Zuwendungen und Förderungen in der Praxis - Fallstricke im Bereich Steuern, EU-Beihilfen und Vergaben vermeiden
- C.2 Vertragsrecht und Vertragsmanagement an der Schnittstelle zum Vergaberecht
- A.1 Besteuerung der öffentlichen Hand (inkl. Umsatzbesteuerung nach 2 b UStG.)
- H.8 Technisches Basiswissen für Personal- und Betriebsräte sowie Personalwesen - Beschäftigtendaten schützen! Überwachung und Einhaltung der DSGVO
- E.5 Modernes Beteiligungsmanagement – Instrumente zur aktiven Steuerung von Beteiligungen in Einrichtungen der öffentlichen Hand
- O.2 EU-Beihilfenrecht – aktuelle Anforderungen und Risiken in Unternehmen und Beteiligungen der öffentlichen Hand
- H.4 Technischer Datenschutz in Kliniken und Krankenhäusern - Datenschutz- und Informationssicherheitsstandards praktisch umsetzen
- J.2 Nachhaltigkeitskommunikation in Einrichtungen der öffentlichen Hand
- N.2 Energieversorgung von öffentlichen Liegenschaften mit Schwerpunkt Photovoltaik
- C.18 Nachhaltigkeitsaspekte in der Beschaffung erfolgreich und rechtssicher umsetzen
- H.11 Beschäftigtendatenschutz und Grenzen der Mitarbeiterkontrolle im Homeoffice und bei mobilem Arbeiten
- P.5 F&E-Verträge rechtssicher gestalten
- H.7 Technisches Basiswissen für Datenschutz- und Informationssicherheitsbeauftragte - Funktionen von Hard- und Software, Gefährdungen sowie technische und organisatorische Maßnahmen einfach erklärt
- K.8 Lizenzmanagement und Software-Lizenz-Audits rechtssicher durchführen
- C.17 Vergaberecht für ITler - Grundlagen und EVB-IT
- F.2 Erfolgreiches E-Recruiting - zielgruppengerecht, rechtssicher und innovativ
- C.6 Anwendergerechte Umsetzung der EVB-IT – Vorlagen, Anlagen, Vertragsarten (inkl. Anwendung EVB-IT Cloud), mit Vertiefungstag
- H.9 DSGVO richtig anwenden (Recht) - Wichtige Regelungen der DSGVO praktisch umsetzen
- K.7 Rechtssicherer Einsatz von Social Media-Kanälen
- C.12 Vergaberecht im Zeitalter der Digitalisierung - Praxistipps zur beschleunigten & effizienten IT-Beschaffung in Bund, Ländern und Kommunen
- A.1 Besteuerung der öffentlichen Hand (inkl. Umsatzbesteuerung und TCMS)
- K.9 Prozesse in der öffentlichen Verwaltung erfolgreich managen und optimieren
- H.1 Datenschutzaudits und Datenschutzkontrolle mit Methode - Überwachung der Einhaltung der DSGVO durch den/die Datenschutzbeauftragte(n)
- K.6 Digitale Kundenorientierung im öffentlichen Sektor
- J.5 Chancen und Potenziale von Social Media für die öffentliche Hand
- G.5 Öffentliche Bauvorhaben gekonnt managen - erfolgreiche Projektsteuerung für Bauherrn, Auftraggeber und Projektmanager
- G.3 Bauablaufstörungen und rechtliches Nachtragsmanagement bei Bauprojekten der öffentlichen Hand
- C.1 Praxisgerechte Ausschreibung von Rahmenvereinbarungen – flexibel, effizient und sicher
- C.2 Vertragsrecht und Vertragsmanagement an der Schnittstelle zum Vergaberecht
- H.10 Auftragsverarbeitung in Rechenzentren - Housing, Hosting und Cloud-Dienste sicher gestalten
- C.19 Bauvergabe-Verfahren erfolgreich und rechtssicher durchführen
- G.7 Bauvorhaben in öffentlichen Einrichtungen und Hochschulen wirtschaftlich und nachhaltig umsetzen - von der Planung bis zum Betrieb
- P.2 Vertragsgestaltung bei agilen Vorgehensweisen im öffentlichen Sektor
- H.3 Datenschutz und Informationssicherheit auf der Basis von IT-Grundschutz
- O.3 Zuwendungen und Förderungen in der Praxis - Fallstricke im Bereich Steuern, EU-Beihilfen und Vergaben vermeiden
- H.5 Datenschutz für mobile IT-Systeme, im Homeoffice und für Bring Your Own Device - Schwachstellen durch technische und organisatorische Maßnahmen beseitigen
- G.11 Beschleunigung von Genehmigungsverfahren zum Ausbau erneuerbarer Energien am Beispiel Windenergie
- G.9 Betreiber- und Bauherrenverantwortung im Liegenschaftsmanagement der öffentlichen Hand
- I.5 Korruptionsprävention und Sensibilisierung in Unternehmen und Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung
- P.3 Vertragsgestaltung und Vergabe bei Facility-Services-Leistungen: aktuell und rechtssicher
- I.6 Kritische Infrastrukturen schützen am Beispiel Blackout – Regulierung und (neue) Anforderungen
- C.17 Vergaberecht für ITler – Grundlagen und EVB-IT
- G.13 Nachhaltigkeit in Planungs- und Bauverträgen – aktuelle Umsetzung und künftige Auswirkungen
- A.1 Besteuerung der öffentlichen Hand
- C.22 Praxis-Simulation zur Durchführung von Vergabeverfahren: Markterkundung, Leistungsbeschreibung und Kriterienerstellung
- C.21 Änderungen nach der öffentlichen Auftragsvergabe – Weiterführung des Vertrags oder Neuausschreibung nach § 132 GWB?
- G.12 Grundlagen der Kalkulation und des Nachtragsmanagements bei Bauvorhaben der öffentlichen Hand
- H.9 DSGVO richtig anwenden (Recht)
- C.6 Anwendergerechte Umsetzung der EVB-IT – Vorlagen, Anlagen, Vertragsarten
- E.5 Beteiligungsmanagement der öffentlichen Hand im Zeitalter von Digitalisierung und Nachhaltigkeit – Instrumente zur aktiven Beteiligungssteuerung
- O.2 EU-Beihilfenrecht – aktuelle Anforderungen und Risiken in Unternehmen und Beteiligungen der öffentlichen Hand
- H.7 Technisches Basiswissen für Datenschutz- und Informationssicherheitsbeauftragte
- C.20 Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes für rechtskonforme Vergabeverfahren
- F.2 Erfolgreiches E-Recruiting – zielgruppengerecht, rechtssicher und innovativ
- C.18 Nachhaltigkeitsaspekte in der Beschaffung erfolgreich und rechtssicher umsetzen
- P.5 Rechtssichere Ausgestaltung von F&E-Verträgen
- I.8 Das neue Hinweisgeberschutzgesetz erfolgreich und rechtssicher umsetzen
- O.3 Zuwendungen und Förderungen in der Praxis - Fallstricke im Bereich Steuern, EU-Beihilfen und Vergaben vermeiden
- F.7 Arbeitgebermarke stärken - Impulse für Personalverantwortliche und Mitarbeitende im öffentlichen Sektor
- C.19 Grundlagen erfolgreicher und rechtssicherer Bauvergabe-Verfahren
- N.5 Der nichtfinanzielle Nachhaltigkeitsbericht in Einrichtungen der öffentlichen Hand
- K.7 Rechtssicherer Einsatz von Social Media-Kanälen
- H.1 Datenschutzaudits und Datenschutzkontrolle mit Methode
- C.1 Praxisgerechte Ausschreibung von Rahmenvereinbarungen – flexibel, effizient und sicher
- C.2 Vertragsrecht und Vertragsmanagement an der Schnittstelle zum Vergaberecht
- H.11 Beschäftigtendatenschutz und Grenzen der Mitarbeiterkontrolle im Homeoffice und bei mobilem Arbeiten
- F.5 Grundlagen des Arbeitsrechts für Gleichstellungsbeauftragte
- K.8 Lizenzrecht kompakt – Lizenzmanagement und Software-Lizenz-Audits rechtssicher durchführen
- J.5 Chancen und Potenziale von Social Media für die öffentliche Hand
- K.10 Cloud-Konzepte – Einsatzpotentiale und dazugehörige Paradigmen
- A.1 Besteuerung der öffentlichen Hand
- G.7 Bauvorhaben in öffentlichen Einrichtungen und Hochschulen wirtschaftlich und nachhaltig umsetzen – von der Planung bis zum Betrieb
- C.23 Der Wettbewerbliche Dialog – Bieterunternehmen optimal einbinden und Knowhow des Marktes gezielt nutzen
- R.2 Smart City-Strategien entwickeln und umsetzen
- N.2 Energieversorgung von öffentlichen Liegenschaften mit Schwerpunkt Photovoltaik
- G.9 Betreiberverantwortung und -Risiken im Liegenschaftsmanagement der öffentlichen Hand
- P.3 Vertragsgestaltung und Vergabe bei Facility-Services-Leistungen: aktuell und rechtssicher
- H.9 DSGVO richtig anwenden (Recht) - Wichtige Regelungen der DSGVO praktisch umsetzen
- J.6 KI in der Öffentlichkeitsarbeit einsetzen
- B.2 Forschungsnahe Ausgründungen erfolgreich umsetzen
- C.24 Rechtssichere und nachhaltige Vergaben und Beschaffungspraxis in Hochschulen und Forschungseinrichtungen
- O.2 EU-Beihilfenrecht – aktuelle Anforderungen und Risiken in Unternehmen und Beteiligungen der öffentlichen Hand
- E.5 Steuerungsmodule im modernen Beteiligungsmanagement der öffentlichen Hand
- C.17 Vergaberecht für ITler – Grundlagen und EVB-IT
- C.20 Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes für rechtskonforme Vergabeverfahren
- K.12 Mediale Barrierefreiheit gesetzeskonform umsetzen – Homepage und Apps
- C.25 Software-Vergabe und Vertragsgestaltung – aktuelle Herausforderungen in der Beschaffungspraxis
- C.21 Änderungen nach der öffentlichen Auftragsvergabe – Weiterführung des Vertrags oder Neuausschreibung nach § 132 GWB?
- K.9 Prozesse in der öffentlichen Verwaltung erfolgreich managen und optimieren
- G.5 Öffentliche Bauvorhaben gekonnt managen – erfolgreiche Projektsteuerung für Bauherrn, Auftraggeber und Projektmanager
- G.3 Bauablaufstörungen und rechtliches Nachtragsmanagement bei Bauprojekten der öffentlichen Hand
- H.7 Technisches Basiswissen für Datenschutz- und Informationssicherheitsbeauftragte
- H.3 Datenschutz und Informationssicherheit mit Hilfe anwendbarer Standards
- J.5 Chancen und Potenziale von Social Media für die öffentliche Hand - Grundlagen & Workshops
- F.9 Zeitgemäße Führung in sich wandelnden Organisationen - remote, hybrid und flexibel
- F.2 Erfolgreiches E-Recruiting – zielgruppengerecht, rechtssicher und innovativ
- I.5 Korruptionsprävention und Sensibilisierung in Unternehmen und Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung
- P.5 Rechtssichere Ausgestaltung von F&E-Verträgen
- A.6 Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und des Controllings von öffentlichen Investitionen
- F.10 Grundlagen des Arbeitsrechts im Zeitalter von Digitalisierung und KI
- H.1 Datenschutzaudits und Datenschutzkontrolle mit Methode
- C.1 Praxisgerechte Ausschreibung von Rahmenvereinbarungen – flexibel, effizient und sicher
- C.2 Vertragsrecht und Vertragsmanagement an der Schnittstelle zum Vergaberecht
- N.5 Der Nachhaltigkeitsbericht – Nichtfinanzielle Berichterstattung in Einrichtungen der öffentlichen Hand
- F.8 Wirtschaftliche Personalplanung und -Steuerung in Krankenhäusern: Regulatorik, klassische Ansätze und neue Ideen
- F.5 Grundlagen des Arbeitsrechts für Gleichstellungsbeauftragte
- A.1 Besteuerung der öffentlichen Hand
- K.13 Elektronische Aktenführung im DMS implementieren und rechtskonform umsetzen
- O.3 Zuwendungen und Förderungen in der Praxis – Fallstricke im EU-Beihilfenrecht vermeiden
- C.17 Vergaberecht für ITler – Grundlagen und EVB-IT
- C.19 Grundlagen erfolgreicher und rechtssicherer Bau-Vergabeverfahren
- B.3 Grundlagen des Prüfungsrechts im digitalen Zeitalter
- C.18 Nachhaltigkeitsaspekte in der Beschaffung erfolgreich und rechtssicher umsetzen
- C.27 EVB-IT Rahmenvereinbarung – Das neue Tool zur Vertragserstellung auf CIO.Bund.de
- J.6 Grundlagen der KI in der Öffentlichkeitsarbeit
- H.7 Technisches Basiswissen für Datenschutz- und Informationssicherheitsbeauftragte
- O.2 EU-Beihilfenrecht – aktuelle Anforderungen und Risiken in Unternehmen und Beteiligungen der öffentlichen Hand
- E.5 Modernes Beteiligungsmanagement und seine Steuerung in der öffentlichen Hand – inkl. detailliertem Erfahrungsbericht der Stadt Frankfurt am Main
- J.5 Social Media für die öffentliche Hand – aktuelle Empfehlungen für Strategie & Content
- H.1 Datenschutzaudits und Datenschutzkontrolle mit Methode
- C.26 Vergabe von und Vertragsgestaltung bei Architekten- und Ingenieurleistungen
- K.7 Rechtssicherer Einsatz von Social Media-Kanäle
- G.9 Betreiberverantwortung und -Risiken im Liegenschaftsmanagement der öffentlichen Hand
- C.25 Software-Vergabe und Vertragsgestaltung – aktuelle Herausforderungen in der Beschaffungspraxis
- J.9 Disruptive Verwaltung: Der agile Workshop
- G.11 Beschleunigung von Genehmigungsverfahren am Beispiel Photovoltaik
- I.9 Compliance Management und Good Governance im öffentlichen Sektor
- R.6 Photovoltaik in öffentlichen Liegenschaften einsetzen – rechtliche Aspekte
- C.24 Rechtssichere und nachhaltige Vergaben und Beschaffungspraxis in Hochschulen und Forschungseinrichtungen
- P.5 Rechtssichere Ausgestaltung von F&E-Verträgen
- F.2: Erfolgreiches E-Recruiting – zielgruppengerecht, rechtssicher und innovativ
- C.1 Praxisgerechte Ausschreibung von Rahmenvereinbarungen – flexibel, effizient und sicher
- C.2 Vertragsrecht und Vertragsmanagement an der Schnittstelle zum Vergaberecht
- A.6 Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und des Controllings von öffentlichen Investitionen
- G.5 Öffentliche Bauvorhaben gekonnt managen – erfolgreiche Projektsteuerung für Bauherren, Auftraggeber und Projektmanager
- G.3 Bauablaufstörungen und rechtliches Nachtragsmanagement bei Bauprojekten der öffentlichen Hand
- C.17 Vergaberecht für ITler – Grundlagen und EVB-IT
- O.5 Projektförderung im europäischen Zuwendungsrecht
- C.23 Der wettbewerbliche Dialog
- I.10 Szenario-Planung als strategisches Werkzeug in der öffentlichen Verwaltung – Einführungsworkshop
- K.15 Künstliche Intelligenz im öffentlichen Sektor: Chancen, Risiken und rechtliche Rahmenbedingungen
- C.27 EVB-IT Rahmenvereinbarung – Das neue Tool zur Vertragserstellung auf CIO.Bund.de
- K.13 Elektronische Aktenführung im DMS implementieren und rechtskonform umsetzen
- C.21 Änderungen nach der öffentlichen Auftragsvergabe – Weiterführung des Vertrags oder Neuausschreibung nach § 132 GWB?
- J.6 Grundlagen der KI in der Öffentlichkeitsarbeit
- A.1 Besteuerung der öffentlichen Hand
- C.28 Rechtssichere Vergabeverfahren bei EU-geförderten Projekten
- K.9 Prozesse in der öffentlichen Verwaltung erfolgreich managen und optimieren
- G.15 Naturschutzrecht bei Bebauungsplänen – aktuelle Entwicklungen auf nationaler und europäischer Ebene
- K.16 Cyberangriffe verstehen und abwehren
- C.19 Grundlagen erfolgreicher und rechtssicherer Bau-Vergabeverfahren
Themenfinder: Zukünftige Seminarentwicklung
Sie finden im Folgenden eine Liste mit Themen und Stichworten, aus denen in den kommenden Monaten neue und zukünftige Praxisseminare entstehen. Wir laden Sie herzlich ein, selbst Ihre Themenschwerpunkte zusammenzustellen und eigene Vorschläge entsprechend Ihres Bedarfs zu ergänzen.
Stellen Sie Ihre Themenschwerpunkte zusammen und wählen Sie Ihr Wunsch-Seminar individuell aus: