Fortbildungskampagne öffentliches Recht
Rufnummer für Rückfragen
+49 30 89 56 27 16


31. März 2025
Meinungsbeitrag: Till Spurny Ein Wort wie „Entmenschlichung“ brachte man bis vor kurzem allenfalls mit den Verbrechen des Nationalsozialismus in Deutschland in Verbindung. Inzwischen werden jedoch von der amerikanischen Regierung Pressefotos verbreitet, auf denen Menschen in Gefangenschaft gezeigt werden, mit kahl geschorenen Köpfen, unwürdig in eine gebeugte Haltung gedrückt, um die „erfolgreichen Deportationen“ aus den USA zu belegen. Das ist ein Beispiel für Entmenschlichung, einer Vorstufe zu noch mehr Entwürdigung und roher Gewalt. Dass die aggressive Rhetorik und die dazugehörenden Handlungen der US-Regierung (Stichwort: Yemen) wie eine Gewaltankündigung verstanden werden können, zeigt nicht zuletzt ein aktuelles Zitat von Warren Buffet, in dem er die Erhebung von Zöllen als „Kriegshandlung“ bezeichnet (Tariffs are 'an act of war ', W. Buffet). Warum ist das relevant, wenn man zum Beispiel gerade dabei ist, die Digitalisierung voranzutreiben und Prozesse durch Technologie, Software und KI zu vereinfachen? Die Beobachtung dieser schleichenden Entmenschlichung ist deshalb relevant, weil wir uns in Deutschland bereits in einer Situation wiederfanden, in der die Puzzleteile und Einzelereignisse retrospektiv rekonstruiert werden mussten, um die größte Katastrophe unserer Geschichte zu erklären. Im Rückblick wurde dann schrittweise erklärbar, wie es zu einer Situation kommen konnte, in der Menschen nicht mehr Menschen waren. In der Rückschau konnte man dann den Stellenwert einzelner Ereignisse bewerten und konkret aufzeigen, wie letztlich eines zum anderen führen konnte. Auch wenn heute niemand sagen kann, in welche Zukunft wir uns konkret bewegen, mit welcher Überschrift das gegenwärtige Kapitel in den Geschichtsbüchern einst überschrieben sein wird, so ist doch spürbar, dass dies ein historischer Moment ist. Werden neue Technologien und Innovationen vor diesem Hintergrund stets mit einer positiv besetzten Vorstellung von Fortschritt und Entwicklung verbunden bleiben? Oder ist es denkbar, dass zum Beispiel künstliche Intelligenz einst mit Kontrolle, Herrschaft und Macht in Verbindung gebracht wird? Das darf man durchaus fragen, angesichts einer nahezu vollständig selbstverständlichen und weitreichenden Technologieabhängigkeit. Wem das gänzlich abwegig erscheint, der möge sich fragen, wie es der Technologie-Industrie bisher gelungen ist, Produkte an hunderte Millionen oder gar Milliarden von Kunden zu verkaufen und gleichzeitig die negativen Konnotationen aus Orwell's 1984 und anderen Fiktionen zu vermeiden. Es ist durchaus bezeichnend, dass Jensen Huang, Gründer und CIO von NVIDIA, dem wichtigsten Hersteller von KI-Prozessoren der Welt, kürzlich eine Kollaboration im Bereich Robotics zwischen NVIDIA, Open AI und Disney Research verkündet hat. Das lässt erkennen, dass man auch für ernsthafte KI-gestützte Roboter-Technologie offenbar ein Unternehmen wie Disney benötigt, das den Maschinen Töne, Geräusche und Gesten einverleiben kann. Damit wird uns Menschen das Gefühl vermittelt, es mit intelligenten Wesen zu interagieren anstatt mit Plastik- und Aluminiumkästen und Kupferdrähten. Im besten Fall unterstützt uns die Technologie darin, einfach menschlich zu sein - eben Mensch zu sein. Doch das bedeutet auch, dass wir aufhorchen sollten, wenn die Grenze zur Entmenschlichung überschritten wird.

Aktuelles Seminarprogramm:

Chronologische Seminarbroschüre im PDF hier aufrufen

Kommende Praxisseminare


02.04.2025


K.16 Cyberangriffe verstehen und abwehren


Angriffsmethoden und -Instrumente | Belastbarkeit ermitteln | Richtlinien und Standards der Informationssicherheit


03.04.2025


C.19 Grundlagen erfolgreicher und rechtssicherer Bau-Vergabeverfahren


Vergabeverfahren | Leistungsbeschreibung | Vertragsgestaltung | Wertung | Nachtragsmanagement | Lieferengpässe


29.04.2025


K.7 Rechtssicherer Einsatz von Social Media-Kanälen


Plattform-Richtlinien | Werberecht | Datenschutz | KI-Einsatz, Urheber- und Persönlichkeitsrechte | Sicherheitsrisiken | Gestaltung von Richtlinien | Nutzungs- und Verwertungsrechte | Recruiting | Haftungsfragen | Abmahnung


06.05.2025


E.6 Diversitätsmanagement – Vielfalt in Organisationen schaffen und nutzen


Diversitäts-Check | Diversitätskompetenz | Sensibilisierungs- und Umsetzungsübungen | Fallbeispiele | Diversitätsstrategie und Instrumente


08.-09.05.2025


C.25 Software-Vergabe und Vertragsgestaltung – aktuelle Herausforderungen in der Beschaffungspraxis


Impulse und Hilfestellungen von der Ausschreibung bis zum Lizenzmanagement von Praktikern für Praktiker


15.05.2025


K.12 Mediale Barrierefreiheit gesetzeskonform umsetzen – Homepage und Apps


Grundsätze & Standards der Barrierefreiheit | Barrierefreie Webseiten | Technologien & Werkzeuge | zielgruppengerechte Inhalte | soziale Medien & Kommunikation | Überprüfung


16.05.2025


G.9 Betreiberverantwortung und -Risiken im Liegenschaftsmanagement der öffentlichen Hand


Verantwortungsbereiche von Führungskräften | Betreiberpflichten & Rechtsfolgen | Schuld- und Haftungsfrage | Pflichtenübertragung | Entlastungs- und Exkulpationsmöglichkeiten | Praxisbeispiele


19.05.2025


I.9 Compliance Management und Good Governance im öffentlichen Sektor


Rechtliche Grundlagen | Compliance-Verstöße | Risikofelder | Bausteine Compliance-Management | Aufgaben

Compliance Officer | Corporate Governance | Kodizes | Umsetzungsbeispiele


21.05.2025


R.6 Photovoltaik in öffentlichen Liegenschaften einsetzen – rechtliche Aspekte


Rechtliche Rahmenbedingungen | Netzanschluss | Betreiberpflichten | Finanzielle Förderung | Eigenstromversorgung | Belieferung von Dritten


22.05.2025


P.5 Rechtssichere Ausgestaltung von F&E-Verträgen


F&E-Konstellationen | Vertragsgestaltung | Erfinder-, Patent- und Lizenzrecht | Kartellrecht,

Beihilfen & Förderbedingungen | Musterverträge | Best Practice: Horizont Europa


27.-28.05.2025


J.5 Social Media für die öffentliche Hand – Grundlagen und aktuelle Empfehlungen für Strategie & Content


Trends & Einsatzfelder | Strategie & Content | Algorithmen | Texten & Themensuche | Redaktionsplanung | Tools | Evaluation | Community Management | Krisenkommunikation | Werbekampagnen | Übungen


30.05.2025


J.11 Wissenschaftskommunikation – Erkenntnisse aus der Forschung richtig kommunizieren


Grundlagen | Sichtbarkeit aufbauen & Reputation stärken | Wordings & Themen | Kommunikationsformate | Medienansprache | Schreibwerkstatt


03.06.2025


C.26 Vergabe von und Vertragsgestaltung bei Architekten- und Ingenieurleistungen


Vergabeverfahren von Architekten- und Ingenieurleistungen | Aktuelle Entwicklungen und Rechtsprechung | Vertragsgestaltung | Gesetzliche und rechtliche Rahmenbedingungen


04.06.2025


H.7 Technisches Basiswissen (nicht nur) für Datenschutz- und Informationssicherheitsbeauftragte


Funktionen von Hard- und Software, Gefährdungen sowie technische und organisatorische Maßnahmen einfach erklärt


24.-25.06.2025


J.9 Agile Methoden im öffentlichen Sektor: Workshop & Erfahrungsaustausch


Agiles Manifest | Grundprinzipien der agilen Methoden | Stacy Matrix | Scrum-Simulation | Open Space “Agile Methoden”


01.-02.07.2025


C.27 EVB-IT Rahmenvereinbarung – Das neue Tool zur Vertragserstellung auf CIO.Bund.de


Digitalisierung der IT-Vergabe | Rahmenvereinbarungen ab jetzt digital erstellen | Musterverträge

für verschiedene Beschaffungen | Praktische Übungen und Live-Vertragserstellung im Seminar


03.07.2025


K.15 Künstliche Intelligenz im öffentlichen Sektor: Chancen, Risiken und rechtliche Rahmenbedingungen


KI-Verordnung (KI-VO) | Datenschutzanforderungen (DSGVO) | technische und rechtliche Aspekte | datenschutzkonformer Einsatz von KI | KI-Kompetenz gemäß Art. 4 KI-VO


04.09.2025


G.16 Barrierefreiheit bei öffentlich zugänglichen Gebäuden – Barrierefrei-Konzepte und rechtlicher Kontext


Mindeststandards Barrierefrei-Konzept | DIN 18040-1 | Arbeitsstättenrecht | Begriff Barrierefreiheit | Landes-BauO(en)/VV | Abweichungen | Besonderheiten Neu -und Umbau


15.09.2025


K.13 Elektronische Aktenführung im DMS implementieren und rechtskonform umsetzen


DMS | E-Akte | IT-Umgebung | Digitale Archivierung | Rechtliche Grundlagen | Scanstrategien

18.09.2025


G.5 Öffentliche Bauvorhaben gekonnt managen – erfolgreiche Projektsteuerung für Bauherren, Auftraggeber und Projektmanager


Methoden und Instrumente | Planänderungen und Mehrkosten Risikomanagement |

Änderungsmanagement | Praxisbeispiele


24.09.2025


G.3 Bauablaufstörungen und rechtliches Nachtragsmanagement bei Bauprojekten der öffentlichen Hand


Großprojektabwicklung | Bauvertragsnovelle |AGB-Recht | Proaktives und reaktives Nachtragsmanagement | HOAI-Preisrecht | Reduzierung von Projekt- Bauzeitnachtragsrisiken | Aktuelle Entwicklungen

26.09.2025


C.21 Änderungen nach der öffentlichen Auftragsvergabe – Weiterführung des Vertrags oder Neuausschreibung nach § 132 GWB?


Rechtssicherer Umgang mit Vertrags- und Auftragsänderungen bei Bau-, Liefer- und Dienstleistungen oberschwellig sowie Liefer- und Dienstleistungen unterschwellig


02.10.2025


J.6 Grundlagen der KI in der Öffentlichkeitsarbeit


Implementierung & Einsatzmöglichkeiten | KI-Tools | Anwendung von DEEPL und Chat GPT | Prompting | KI-Agenten | Übungen | Checklisten & Recherchelinks

„Ohne Vertrauen kriegen Sie keine
offene Kommunikation."
Lars Scheider, Leiter Beteiligungsmanagement,
Stadt Frankfurt am Main

„Wer bereit ist, Erfahrungen auszutauschen und von anderen zu lernen, der ist bereit, Veränderungen in der eigenen Organisation zuzulassen."
Till Spurny, Fortbildungskampagne

Im Rahmen eines neu konzipierten, gestrafften und effizienten Veranstaltungsformats ermöglichen wir eine qualitativ hochwertige, effiziente und preiswerte Wissensvermittlung für unsere Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus öffentlichen Unternehmen, Institutionen, Verwaltungen und Behörden.

Ob vor Ort oder online - bei der Gestaltung und Umsetzung unserer Praxisseminare lassen wir uns stets von dem Grundsatz leiten, den größtmöglichen Nutzen für die Teilnehmenden durch einen direkten und unmittelbaren Austausch sowohl mit den Experten und Expertinnen als auch untereinander zu erreichen.

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und beantworten Ihre Fragen gerne persönlich.
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

31

G.15 Naturschutzrecht bei Bebauungsplänen – aktuelle Entwicklungen auf nationaler und europäischer Ebene

1

2

K.16 Cyberangriffe verstehen und abwehren

3

C.19 Grundlagen erfolgreicher und rechtssicherer Bau-Vergabeverfahren

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

K.7 Rechtssicherer Einsatz von Social-Media-Kanälen

30

1

2

3

4

Preis- Leistungsverhältnis

Durch kontinuierliche Verbesserung und Abstimmung der Kundenanforderungen versuchen wir, ein bestmögliches Preis-Leistungsverhältnis für Sie zu erreichen. 

Netzwerk und Kunden

Unsere Kunden kommen aus allen Ebenen der deutschen Verwaltung, von Bundesministerien über Landesbehörden bis hin zu Städten und Gemeinden sowie aus Institutionen, Organisationen, Universitäten, Forschungs- einrichtungen und Kliniken sowie Verbänden und Gesellschaften bzw. Körperschaften des öffentlichen Rechts.

Garantierte Qualität

Die Qualität unserer Fach- und Praxisseminare wird durch die Kompetenz und das Renommee unserer Referenten und Referentinnen gewährleistet.
Share by: